Growing Together: Ein neuer Bildungsweg für Migranten und Geflüchtete

Wie lernt man, sich in einem neuen Land zuhause zu fühlen? Sprachkenntnisse sind wichtig, aber sie reichen nicht aus. Man braucht auch Werkzeuge, um zu kommunizieren, im Team zu arbeiten, soziale Regeln zu verstehen, Technologie zu nutzen und sich als aktiver Teil der Gemeinschaft zu fühlen.

Dies ist die Idee hinter dem modularen Rahmen des PIPE-Projekts – ein innovativer Bildungsweg, der erwachsenen Migranten und Geflüchteten helfen soll, Fähigkeiten zu entwickeln, die sowohl im Alltag als auch im Berufsleben nützlich sind.

Ein schrittweiser Weg, individuell angepasst

Das Programm besteht aus acht Modulen, die unabhängig voneinander sind, aber miteinander verbunden. Die Teilnehmenden können sie flexibel durchlaufen – je nach ihren Bedürfnissen. Manche beginnen mit Sprachunterricht, andere konzentrieren sich auf digitale Kompetenzen oder darauf, die Arbeitskultur des Gastlandes zu verstehen.

Die Schulung ist informell, online und asynchron auf der Moodle-Plattform, sodass sie jederzeit und überall zugänglich ist. Diese „Baustein“-Struktur macht das Lernen anpassungsfähig an verschiedene Kontexte und Personen und ermöglicht es jeder Person, ihren eigenen persönlichen Entwicklungsweg zu gestalten.

Am Ende des Programms erhalten die Teilnehmenden außerdem eine Teilnahmebescheinigung – eine zusätzliche Motivation, den Kurs zu absolvieren.

Was kann man lernen?

Die Module decken alle wichtigen Aspekte der Integration ab:

  • Sprache und Kommunikation – um sich in alltäglichen Gesprächen und im Arbeitsleben sicher zu fühlen
  • Interkulturelle Kommunikation und Mediation – um Unterschiede zu verstehen und Konflikte zu lösen.
  • Arbeitskultur und Rechte – um Regeln, Werte und Verantwortlichkeiten zu verstehen.
  • Mentoring – um mit der Unterstützung und Anleitung anderer zu wachsen.
  • Digitale Kompetenzen – um Online-Tools und neue Technologien sicher und effektiv zu nutzen.
  • Europäische Bürgerschaft – um Rechte und Chancen in der EU kennenzulernen.
  • Nachhaltigkeit – um umweltfreundliche Praktiken im Alltag umzusetzen.
  • Nationale Ethik und Kultur – um Traditionen und Werte in jedem Partnerland zu entdecken.

Lernen leicht und spannend gemacht

Die Module bestehen nicht nur aus Texten: Sie beinhalten Videos, Quizze, praktische Leitfäden und interaktive Übungen, die in den Sprachen der Partnerländer (Griechenland, Spanien, Italien, Deutschland und Dänemark) verfügbar sind. Ziel ist es, Lernen zugänglich, ansprechend und praxisnah zu gestalten.

Ausblick

Sobald die Inhalte entwickelt sind, werden die Module in jedem Land getestet, und die Teilnehmenden teilen ihr Feedback. So können die Materialien verfeinert und noch relevanter und effektiver gemacht werden.

Über Wissen hinaus unterstützt die Schulung die Teilnehmenden auch dabei, Soft Skills zu entwickeln, kulturelles Verständnis zu stärken und von Mentoring zu profitieren – eine Hilfe sowohl für die soziale als auch für die berufliche Integration. PIPE reagiert damit praktisch auf die unterschiedlichen Bedürfnisse von Migranten und Geflüchteten.

Mit diesem modularen Rahmen will PIPE mehr bieten als nur Schulung: Es ist eine echte Chance, Selbstvertrauen zu gewinnen, Teil der Gemeinschaft zu werden und eine Zukunft voller Möglichkeiten aufzubauen.

PIPE
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.