Das PIPE-Projekt tritt in eine entscheidende Umsetzungsphase ein: Der Pilot-Testplan (Deliverable 2.6), koordiniert von der Universität La Laguna (ULL), wird zwischen Herbst 2025 und Februar 2026 umgesetzt.
Diese intensive Testphase stellt die letzte Etappe dar, bevor die Bildungsunterlagen und die Projektplattform finalisiert und für die transnationale Nutzung validiert werden.
Ziel: Überprüfung der Praxistauglichkeit und kulturellen Relevanz
Das Hauptziel dieser Phase ist die praktische und kulturelle Validierung der PIPE-Produkte:
- Leitfaden für den Unterricht der Landessprache für Migrantinnen und Migranten
- Leitfaden und Aktionsplan für die kulturelle Schulung von Fachkräften
- Diagnoseinstrument, das in den Strategischen Aufnahmeplan integriert ist, um institutionelle Lücken in der Trainingsprogramm zu kultureller Vielfalt und Integration von Migrant:innen zu identifizieren
- PIPE Platform
Die Pilotphase soll sicherstellen, dass diese Ressourcen in verschiedenen nationalen Kontexten wirksam, benutzerfreundlich und kulturell angemessen sind und somit zu einer transnationalen Validierung führen.
Teilnehmende: Sorgfältig ausgewählte Fachkräfte
An der Bewertung werden ausgewählte Teilnehmende mit unterschiedlichen beruflichen Profilen beteiligt, um ein umfassendes Feedback sicherzustellen.
Mindestens fünf Fachkräfte pro Land werden die Materialien testen, darunter:
- Sprachlehrkräfte und Trainerinnen/Trainer, die mit Migrantinnen und Migranten in formaler und non-formaler Bildung arbeiten
- Leitungs- und Fachpersonal öffentlicher Dienste, z. B. Personalverantwortliche, Fachkräfte der Sozialdienste oder Koordinatorinnen/Koordinatoren interkultureller Schulungen
- Institutionelle Akteurinnen/Akteure und gemischte Profile, z. B. Schulleitungen, Diversity-Beraterinnen/Berater oder interkulturelle Mediatorinnen/Mediatoren
Jede teilnehmende Person wird eines der PIPE-Materialien (oder die Plattform) in ihrem realen beruflichen Umfeld anwenden und strukturiertes Feedback geben.
Zweistufiger Ansatz zur Datenauswertung
Zur Erhebung verlässlicher und praxisrelevanter Daten nutzt der Pilot-Testplan einen strikten methodischen Rahmen, der Folgendes kombiniert:
- Quantitative Bewertung: Die Teilnehmenden füllen Likert-Skalen-Fragebögen aus, die Klarheit, Nützlichkeit, Anpassungsfähigkeit und weitere Schlüsselkriterien messen
- Qualitative Bewertung: Offene Rückmeldungen werden gesammelt, um Hindernisse, Stärken und Verbesserungsvorschläge zu identifizieren und sicherzustellen, dass die Materialien den praktischen Anforderungen entsprechen
Nächste Schritte: Von den nationalen Berichten zur Endfassung
Alle nationalen Partner werden die Ergebnisse in standardisierten Berichten zusammenfassen, einschließlich der Teilnehmendenprofile, Umfragedaten und thematischen Analysen.
Diese nationalen Berichte werden in einem umfassenden Vergleichsbericht, koordiniert durch die ULL, zusammengeführt, der die Bedürfnisse und Besonderheiten aller Partnerländer widerspiegelt.
Das in dieser Phase gesammelte Feedback wird direkt in die abschließenden Überarbeitungen der PIPE-Materialien und der Plattform einfließen, um sicherzustellen, dass sie optimiert, validiert und bereit für eine breite Anwendung sind.
Um die Fortschritte der Pilotphase zu verfolgen und mehr über die Ziele des Projekts zu erfahren, besuchen Sie bitte die offizielle Website: PIPE Project.





