Leitfaden für den Unterricht der Landessprache für Migranten
Der Leitfaden für den Unterricht der Landessprache für Migranten ist eine mehrstufige Ressource für Fachkräfte und Freiwillige, die für und mit Migranten arbeiten. In den acht Kapiteln des Leitfadens finden Sie Überlegungen von Fachleuten aus Spanien, Dänemark, Griechenland, Italien und Deutschland über das Warum und Wie des Unterrichtens der Landessprache, die Analyse von Unterrichtsmaterialien, den Einsatz von Technologien, die transversale Bedeutung von Umwelt– und Gender-Inhalten und die Notwendigkeit, diesen Aufnahmeprozess aus einem interkulturellen Wissensdialog heraus anzugehen, um die Migranten als Gäste und Protagonisten in ihrem Prozess des Erlernens der Sprache und Kultur des Gastlandes zu stärken.
Es handelt sich um einen Leitfaden, der Links zu allen Arten von Ressourcen im Zusammenhang mit dem Erlernen von Sprachen, Sprachen und Toolkits zu Bildung und Migration enthält, einen Leitfaden, der auf der Pädagogik der Gastfreundschaft basiert und eine dialogische Sichtweise dessen bietet, was eine Begegnung und ein Dialog zwischen den Kulturen sein sollte, um Fachleute und Freiwillige zu ermutigen, darüber nachzudenken, wie wir dieses erste Gesetz der Koexistenz angehen sollten, das darin besteht, diejenigen, die kommen, als eine Gelegenheit zu begrüßen, als Gemeinschaft zu wachsen und zu lernen.
Leitfaden und Aktionsplan für kulturelles Training für Fachkräfte
Dieser Leitfaden und Aktionsplan soll Fachleute, die mit Migranten arbeiten, bei der Entwicklung ihrer kulturellen Kompetenzen unterstützen. Er bietet Instrumente und Einblicke, die Fachleuten helfen, ihre eigenen Aktionspläne für Schulungen zur kulturellen Kompetenz zu erstellen, wobei nationale Ressourcen in der Sprache jedes am PIPE-Projekt beteiligten Partners einbezogen werden.
Der Leitfaden bietet einen prägnanten theoretischen Rahmen, der Fachkräfte in das Konzept der kulturellen Kompetenz einführt. Er enthält einen progressiven, stufenbasierten Weg, der es jeder Fachkraft oder Organisation ermöglicht, auf der Grundlage ihrer Erfahrungen und Bedürfnisse zu entscheiden, ob sie den gesamten Weg beschreiten oder sich auf bestimmte Stufen konzentrieren möchte. Inspiriert von Cortázars Roman Rayuela (Himmel und Hölle) können Fachkräfte ihre eigene Reise durch den Inhalt des Leitfadens wählen.
Der Leitfaden analysiert die Hindernisse und Herausforderungen bei der Umsetzung von Schulungen zur kulturellen Kompetenz im Bereich der Interkulturalität, eine Reihe von Überlegungen zum Konzept der Identität und des Erbes sowie die Notwendigkeit, unsere Bemühungen auf den kollektiven und progressiven Aufbau einer Kultur der Gastfreundschaft zu richten. Der Leitfaden definiert die Lernziele und einen Dekalog bewährter Praktiken, um einen Dialog und eine gemeinschaftliche Reflexion darüber anzuregen, was man bei der Gestaltung des eigenen Schulungsplans berücksichtigen sollte.