Wir freuen uns, den offiziellen Start der PIPE-Plattform bekannt zu geben – der Outreach-Plattform des Programms zur Eingliederung von Migranten, die von sozialer Ausgrenzung bedroht sind (PIPE), einem vom Erasmus+-Programm der Europäischen Union kofinanzierten Projekt.
Dieser neue Online-Bereich soll die Integration, das Empowerment und die Bildung von Migranten, Flüchtlingen und Asylbewerbern unterstützen und bietet eine breite Palette von Ressourcen für Pädagogen, Freiwillige, Fachleute und Institutionen, die sich für den Aufbau einer integrativeren Gesellschaft mit stärkerem Zusammenhalt einsetzen.
Was ist das PIPE-Projekt?
PIPE ist eine transnationale Initiative, die die Integration durch eine auf die Bedürfnisse der Migranten zugeschnittene allgemeine und berufliche Bildung fördert. Durch die Verbesserung von Schlüsselkompetenzen und die Bereitstellung von Instrumenten für die kulturelle und sprachliche Integration zielt das Projekt darauf ab, den sozialen Zusammenhalt und das gegenseitige Verständnis in den Aufnahmeländern in ganz Europa zu fördern.
Über die PIPE haben Migranten Zugang:
- Schulungsmodule, einschließlich Smartphone-kompatibler Inhalte
- Akkreditierungsmöglichkeiten durch Europass oder Microcredentials
- Gemeinsame Unterstützung durch öffentliche Einrichtungen, NROs und lokale Gemeinschaften
PIPE versucht, einige der dringlichsten sozialen, technologischen und wirtschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit anzugehen und gleichzeitig Werte wie Vielfalt, Respekt und Chancen zu fördern.
Was Sie auf der PIPE-Plattform finden werden
Die PIPE-Plattform dient als Zugang zu den wichtigsten Ressourcen des Projekts und bietet praktische und benutzerfreundliche Inhalte in drei Hauptbereichen:
Sprache
Ein umfassender Leitfaden für den Unterricht der Landessprachen von Migranten, der sich an Pädagogen und Freiwillige richtet, auch an solche ohne formale Lehrerfahrung. Der Leitfaden fördert sowohl den Spracherwerb als auch die interkulturelle Kommunikation und trägt so zu einer stärkeren, integrativen Gemeinschaft bei.
Culture
Ein informativer kultureller Leitfaden und Aktionsplan, der Fachleute, die mit Migranten arbeiten, bei der Entwicklung von kulturellem Bewusstsein und kultureller Kompetenz unterstützt. Dieser Abschnitt bietet auch Einblicke in die Geografie, Geschichte, Politik und Traditionen des Gastlandes und hilft Neuankömmlingen, ihr neues Umfeld besser zu verstehen.
Vielfalt
Ein strategischer Plan für die Erziehung zur Vielfalt, der sich an Institutionen, öffentliche Einrichtungen und Gemeinden richtet. Diese Ressource fördert integrative und bewusste Praktiken bei der Aufnahme von Migranten und ermutigt zu Bewusstsein, Empathie und institutionellem Wandel. Außerdem soll es öffentlichen Einrichtungen Instrumente an die Hand geben, um den Schulungsbedarf auf der Grundlage des Aktionsplans für kulturelle Kompetenz zu ermitteln und Verbesserungen im Hinblick auf ihre Aufmerksamkeit für Vielfalt zu identifizieren.
Für wen?
Die Plattform ist für ein breites Spektrum von Akteuren konzipiert, darunter auch für
- Migranten, Flüchtlinge und Asylbewerber
- Pädagogen und Bildungseinrichtungen
- NGOs und Freiwillige
- Öffentliche Einrichtungen und lokale Gemeinschaften
Ganz gleich, ob Sie direkt mit Migranten arbeiten oder einfach nur die Integration in Ihrer Gemeinschaft besser verstehen und unterstützen möchten, die PIPE-Plattform bietet Ihnen wertvolle Instrumente, mit denen Sie etwas bewirken können.
Wir sind gerade dabei, die Plattform mit allen abgeschlossenen PIPE-Ergebnissen hochzuladen. Zurzeit ist der Leitfaden für den Unterricht der Landessprache für Migranten in allen sechs Projektsprachen verfügbar: Englisch, Spanisch, Italienisch, Griechisch, Dänisch und Deutsch. In Kürze werden wir auch das Cultural Training for Professionals veröffentlichen.
Erkunden Sie die Plattform und beginnen Sie noch heute mit der Nutzung der Ressourcen:
🔗 Besuchen Sie die PIPE-Plattform
📢 Folgen Sie uns für Updates und neue Inhalte:
🔗 LinkedIn
🔗 Facebook
Gemeinsam können wir die Integration fördern, die Vielfalt würdigen und ein integrativeres Europa aufbauen.