Der Nationale Bericht über die Sekundärforschung ist jetzt verfügbar!

Wir freuen uns, die Veröffentlichung des Deliverable 4.2 – National Report on Desk Research (Nationaler Bericht über Sekundärforschung) bekannt zu geben, ein Eckpfeiler der PIPE-Initiative (Programme of Inclusion for Migrant People at Risk of Social Exclusion). Dieser Bericht liefert wichtige Einblicke in die verschiedenen Herausforderungen, Bedürfnisse und Integrationsmöglichkeiten von Migranten, Flüchtlingen und Asylbewerbern in fünf europäischen Ländern: Spanien, Italien, Deutschland, Griechenland und Dänemark.

Worum geht es in dem Bericht?

Der Bericht mit nationalen Einblicken bietet eine umfassende vergleichende Analyse der strukturellen, kulturellen, rechtlichen und sozioökonomischen Faktoren, die die Integration von Migranten in den Partnerländern beeinflussen. Der Bericht, der vollständig auf Sekundärforschung basiert, fasst nationale Statistiken, akademische Studien, politische Dokumente und Berichte von NRO zusammen, um die Erfahrungen von Migranten zu erfassen und Informationen für künftige rungen.

Hauptthemen und Ergebnisse

Der Bericht gliedert sich in drei Hauptsäulen: Bedürfnisse, Herausforderungen und Chancen. Zu den wichtigsten länderübergreifenden Erkenntnissen gehören:

  • Zu den allgemeinen Bedürfnissen gehören der Zugang zu Wohnraum, medizinischer Versorgung, rechtlicher Unterstützung, Sprachunterricht und Beschäftigungsmöglichkeiten.
  • Zu den immer wiederkehrenden Herausforderungen gehören die Komplexität der Verwaltung, Diskriminierung, unzureichende Anerkennung von Qualifikationen, soziale Ausgrenzung und Hindernisse für die psychische Gesundheit.
  • Verbesserungsmöglichkeiten liegen in gezielten Integrationsmaßnahmen, der Nutzung digitaler Werkzeuge, interkultureller Mediation und maßgeschneiderter Unterstützung für gefährdete Gruppen (z. B. Frauen, Jugendliche, Migranten ohne Papiere).

In jedem Länderteil werden die nationale Migrationspolitik, die Integrationspraktiken und der sozio-politische Kontext, der die Aufnahme von Migranten beeinflusst, detailliert beschrieben.

Warum ist dieser Beitrag wichtig?

Das Ergebnis 4.2 des Projekts ist nicht nur ein Forschungsdokument, sondern legt den Grundstein für die nächsten Schritte des PIPE-Projekts, einschließlich der Entwicklung nationaler Schulungsprogramme und der gamifizierten App, die Migranten mit Dienstleistungen und Unterstützungssystemen verbinden wird. Die Ergebnisse des Berichts helfen lokalen Behörden, Ausbildern, Nichtregierungsorganisationen und politischen Entscheidungsträgern bei der Entwicklung evidenzbasierter, inklusiver und kultursensibler Ansätze.

Wer kann von diesem Bericht profitieren?

Dieses Dokument ist eine wertvolle Ressource für:

  • Politische Entscheidungsträger und öffentliche Einrichtungen, die vergleichende Erkenntnisse zur Gestaltung nationaler Eingliederungsstrategien suchen.
  • Ausbilder und Pädagogen, die ein kontextbezogenes Verständnis der Integrationsbedürfnisse von Migranten suchen.
  • Gemeinschaftsorganisationen und NRO, die auf lokaler Ebene Maßnahmen mit fundierten Prioritäten entwickeln.
  • Forscher, die die europäische Migration aus einer länderübergreifenden Perspektive untersuchen.

Wie Sie den Bericht aufrufen können?

Das vollständige Dokument finden Sie unter den folgenden Link: Website

Wir laden alle Beteiligten ein, den Bericht zu studieren, seine Ergebnisse zu nutzen, um ihre Praktiken zu verbessern, und sich uns anzuschließen, um ein integrativeres, unterstützendes Umfeld für Migrantengemeinschaften in ganz Europa zu schaffen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des PIPE-Projekts und auf LinkedIn und Facebook, wo Sie unsere neuesten Informationen finden.

Gemeinsam können wir sinnvolle Veränderungen vorantreiben und Innovationen bei der Integration von Migranten und dem sozialen Zusammenhalt in ganz Europa fördern.