Arbeitspaket 3: Soft Skills, kulturelles Bewusstsein und Mentorenprogramme

Führender Partner: HMU

Die Entwicklung eines nicht-formalen, zielgerichteten und praktischen Bildungsweges für erwachsene Migranten, der auf jedes Land der Europäischen Union ausgeweitet werden kann.

Die Umsetzung eines partizipativen und lernerzentrierten Ansatzes, der sich auf praktische und lebensnahe Belange konzentriert und interkulturellen Austausch und Begegnungen als Lernmittel nutzt.

Die Entwicklung eines modularen Programms, das sich auf Soft Skills konzentriert, um die individuellen Fähigkeiten jedes Einzelnen zu verbessern.

Die Schaffung eines soliden Netzwerks für die Teilnahme und den Austausch bewährter Praktiken in der Migrantengemeinschaft.

Die Einrichtung eines Netzwerks von Mentoren, die die Migranten während ihrer gesamten Lernreise unterstützen und begleiten.


Der D3.2 des PIPE-Projekts ist ein internationaler Bericht über nationale Prioritäten und Bedürfnisse in Bezug auf Soft Skills, kulturelles Bewusstsein und Mentorenprogramme für erwachsene Migranten.

Für die Forschungsphase wurden folgende spezifische Ziele festgelegt:

  • Identifizierung der wesentlichen Soft Skills, die für eine erfolgreiche Integration von Migranten in jedem Partnerland erforderlich sind
  • Bewertung der Bedeutung des kulturellen Bewusstseins für Migranten in den Partnerländern
  • Zur Ermittlung der Soft Skills und kulturellen Kompetenzen
  • Untersuchung bestehender Mentorenprogramme für erwachsene Migranten
PIPE
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.