Nachrichten

PIPE-Multiplikatorveranstaltung in Deutschland präsentiert integrative Instrumente für die Integration von Migranten

Am 28. August 2025 veranstaltete das Institut für Roma- und Minderheitenintegration (IRMI) erfolgreich die Multiplikatorveranstaltung des europäischen PIPE-Projekts in Wuppertal, Deutschland. Die Veranstaltung brachte Interessengruppen, Fachleute, Ausbilder und Pädagogen zusammen, um die Erfolge des Projekts bei der Förderung der sozialen Integration von Migranten, Flüchtlingen und Asylbewerbern vorzustellen. Die Veranstaltung fand im Seminarraum Loherbahnhof statt und…

Continue Reading

Growing Together: Ein neuer Bildungsweg für Migranten und Geflüchtete

Wie lernt man, sich in einem neuen Land zuhause zu fühlen? Sprachkenntnisse sind wichtig, aber sie reichen nicht aus. Man braucht auch Werkzeuge, um zu kommunizieren, im Team zu arbeiten, soziale Regeln zu verstehen, Technologie zu nutzen und sich als aktiver Teil der Gemeinschaft zu fühlen. Dies ist die Idee hinter dem modularen Rahmen des…

Continue Reading

Liefergegenstand 3.2 – Kartierung von Soft Skills, kulturellem Bewusstsein und Mentoring-Bedarf in ganz Europa

Im Rahmen des PIPE-Projekts (Programm zur Inklusion von Migranten, die von sozialer Ausgrenzung bedroht sind) bietet der Liefergegenstand 3.2 – Internationaler Bericht zu nationalen Prioritäten und Bedürfnissen eine detaillierte, vergleichende Analyse darüber, wie fünf europäische Länder — Dänemark, Deutschland, Griechenland, Italien und Spanien — die Entwicklung von Soft Skills, kulturellem Bewusstsein und Mentoring-Programmen im Kontext…

Continue Reading

PIPE bei den KA220-Folgetagen des Aufrufs 2023 vertreten

Der Spanische Dienst für die Internationalisierung des Bildungswesens (SEPIE), die für das Programm Erasmus+ in Spanien zuständige nationale Agentur, organisierte kürzlich eine zweitägige Folgeveranstaltung zu den Kooperationspartnerschaften (KA220) der Aufforderung 2023. Die Veranstaltung, die am 27. und 28. Mai 2025 in Segovia stattfand, brachte Begünstigte aus den Bereichen Schulbildung, Berufsbildung, Hochschulbildung und Erwachsenenbildung zusammen. Diese…

Continue Reading

PIPE-Projekt wird von der Universidad de La Laguna und nationalen Medien vorgestellt

Das PIPE-Projekt gewinnt in ganz Spanien an Sichtbarkeit und Anerkennung für seinen innovativen und integrativen Ansatz beim Sprachunterricht für von Ausgrenzung bedrohte Migranten. Ein von der Pressestelle der Universidad de La Laguna (ULL) veröffentlichter Artikel hebt eine kürzlich an der Universität durchgeführte Veranstaltung hervor, bei der die laufende Arbeit des Projekts zur Entwicklung von Kompetenzen…

Continue Reading

Sprachen als Mittel zur Ermächtigung: PIPE auf der CIISE’25-Konferenz

Im Rahmen der VII. Internationalen Konferenz über soziale und erzieherische Eingliederung (CIISE’25), die vom 8. bis 10. Mai in Bilbao stattfand, präsentierte das PIPE-Projekt einen inspirierenden und äußerst relevanten Beitrag zum Bereich der integrativen Bildung. Die Konferenz mit dem Thema „Bildung für sozialen Wandel: Herausforderungen und Chancen“ brachte Stimmen aus dem gesamten akademischen und sozialen…

Continue Reading

Annahme des Beitrags „Palabras que escuchan“ auf dem VII. Internationalen Kongress für soziale und erzieherische Eingliederung (CIISE’25)

Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass der Beitrag mit dem Titel „Palabras que escuchan: Equidad de género en la enseñanza de idiomas para personas migrantes: Sensibilisierung, Empowerment und Kampf gegen geschlechtsspezifische Gewalt im Rahmen des PIPE-Projekts“ zur Präsentation auf dem VII International Congress on Social and Educational Inclusion (CIISE’25) angenommen wurde, der am 9.…

Continue Reading

ULL auf dem VI Congreso de Derechos Humanos y Globalización: Die Vorstellung von Migrantenbürgerschaft durch eine Pädagogik der Gastfreundschaft

Am 10. April 2025 nahm die Universität von La Laguna (ULL), vertreten durch das PEDACRI-Forschungsteam, aktiv am VI Congreso de Derechos Humanos y Globalización auf Teneriffa teil. Im Rahmen der thematischen Achse Immigration, Verletzlichkeit und Menschenrechte an der EU-Grenze präsentierte das Team den Beitrag mit dem Titel Pädagogik der Gastfreundschaft: Critical Reflection on Teaching Language…

Continue Reading

Präsentation des „Programms zur Eingliederung von Migranten, die von sozialer Ausgrenzung bedroht sind“_PIPE auf der 2. Internationalen Woche der Zusammenarbeit zwischen der Hellenischen Mittelmeer-Universität und afrikanischen Universitäten (31. März – 4. April 2025)

Am 4. April 2025 präsentierte die Assistenzprofessorin der Abteilung für Soziale Arbeit ELMEPA Eleni Koutsouraki im Rahmen der zweiten internationalen Woche der Zusammenarbeit zwischen der Hellenic Mediterranean University (HMU) und afrikanischen Universitäten die Ziele, die bisherigen Ergebnisse und die nächsten Schritte des PIPE. Die Präsentation wurde als bewährtes und erfolgreiches Projekt hervorgehoben. Es folgte eine…

Continue Reading

Die PIPE-Plattform ist jetzt online! Förderung von Inklusion, Sprache und kulturellem Verständnis in ganz Europa

Wir freuen uns, den offiziellen Start der PIPE-Plattform bekannt zu geben – der Outreach-Plattform des Programms zur Eingliederung von Migranten, die von sozialer Ausgrenzung bedroht sind (PIPE), einem vom Erasmus+-Programm der Europäischen Union kofinanzierten Projekt. Dieser neue Online-Bereich soll die Integration, das Empowerment und die Bildung von Migranten, Flüchtlingen und Asylbewerbern unterstützen und bietet eine…

Continue Reading

Der Nationale Bericht über die Sekundärforschung ist jetzt verfügbar!

Wir freuen uns, die Veröffentlichung des Deliverable 4.2 – National Report on Desk Research (Nationaler Bericht über Sekundärforschung) bekannt zu geben, ein Eckpfeiler der PIPE-Initiative (Programme of Inclusion for Migrant People at Risk of Social Exclusion). Dieser Bericht liefert wichtige Einblicke in die verschiedenen Herausforderungen, Bedürfnisse und Integrationsmöglichkeiten von Migranten, Flüchtlingen und Asylbewerbern in fünf…

Continue Reading

Präsentation des PIPE-Programms auf der Panhellenischen Konferenz: „Soziale Arbeit und aktuelle Herausforderungen. Inter-Methodologische Ansätze und Inter-Methodalität“

Am 12. und 13. Dezember 2024 fand in Heraklion auf Kreta die Panhellenische Konferenz mit dem Titel „Social Work and Contemporary Challenges. Inter-Methodological Approaches and Inter-Methodality“ in Heraklion, Kreta, statt. Die Veranstaltung wurde gemeinsam von der regionalen Sektion der Association of Social Workers of Greece, dem Fachbereich für Sozialarbeit an der HMU (Hellenic Mediterranean University)…

Continue Reading

PIPE-Projekt fördert die Eingliederung von Migranten auf dem dritten transnationalen Treffen in Griechenland

Heraklion, Griechenland – Das dritte transnationale Partnertreffen (TPM3) des PIPE-Projekts – Programm zur Inklusion von Migranten, die von sozialer Ausgrenzung bedroht sind – fand am 6. und 7. Februar 2025 statt und brachte europäische Partner zusammen, die sich für die Verbesserung der Integration von Migranten durch Bildung, Qualifizierung und innovative Ressourcen einsetzen. Die Veranstaltung, die…

Continue Reading

Der Leitfaden für die kulturelle Weiterbildung von Fachkräften, die mit Migranten arbeiten, ist jetzt verfügbar!

Wir freuen uns, die Veröffentlichung von Deliverable 2.4 bekannt zu geben, einer wichtigen Ressource im Rahmen der PIPE-Initiative (Inclusion Programme for Migrants at Risk of Social Exclusion), die eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung von Interessengruppen und Fachleuten spielt, die sich für die Integration von Migranten und die Förderung des sozialen Zusammenhalts in Europa einsetzen.…

Continue Reading

Leitfaden zum Unterrichten der Landessprache für Migranten jetzt auf der PIPE-Projektwebsite verfügbar

Das PIPE-Projekt – Programm zur Integration von Migranten, die von sozialer Ausgrenzung bedroht sind, eine Initiative, die durch das Erasmus+-Programm gefördert wird, freut sich, die Veröffentlichung seines neuesten Ergebnisses anzukündigen: den Leitfaden zum Unterrichten der Landessprache für Migranten. Dieses umfassende Ressource ist nun auf der offiziellen Website des Projekts verfügbar und bietet wesentliche Unterstützung für…

Continue Reading

Das PIPE-Projekt stärkt die Bemühungen zur Integration von Migranten beim zweiten transnationalen Treffen in Deutschland

Wuppertal, Deutschland – Das zweite Transnationale Partnertreffen (TPM2) des PIPE-Projekts (Programm zur Inklusion von Migranten, die von sozialer Ausgrenzung bedroht sind) fand am 5. und 6. September 2024 statt. Die von IRMI ausgerichtete Zusammenkunft brachte europäische Partner zusammen, um den Fortschritt des Projekts zu bewerten, wichtige Arbeitspakete zu verfeinern und die nächsten Schritte zur Förderung…

Continue Reading

PE-Projektauftakt auf Teneriffa: März 2024

Am 25. und 26. März trafen sich die am PIPE-Projekt beteiligten Teams am Hauptsitz von EVM in Santa Cruz de Tenerife zum offiziellen Projektstart. An diesem ersten persönlichen Treffen nahmen alle Partner teil, mit Ausnahme der HMU, deren sechsköpfiges Team über Google Meet an den Arbeitssitzungen teilnahm. Jeder Partner hatte die Möglichkeit, sich und seine…

Continue Reading

PIPE-Projekt gestartet, um die Integration von Migranten in Europa zu fördern

Im Rahmen des Erasmus+-Programms wurde das PIPE-Projekt (Programm zur Integration von Migranten, die von sozialer Ausgrenzung bedroht sind) offiziell ins Leben gerufen, mit der Mission, die Integration von Migranten zu unterstützen und den sozialen Zusammenhalt in Europa zu fördern. Von November 2023 an und über einen Zeitraum von 36 Monaten wird PIPE die Herausforderungen der…

Continue Reading

PIPE
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.